Paarbeziehung mit Kind/ern

Paarbeziehung mit Kind/ern

Wenn euer Baby auf die Welt kommt, verändert das eure Beziehung. Egal, ob lang ersehnt, spontan umgesetzt oder als kleine Überraschung, Kinder bringen Leben ins Haus. Aus Zwei werden drei und das verändert Einiges. Das eine Paar schweißt es noch enger zusammen, sich um ein Kind zu kümmern, andere Paare stresst es und wieder andere verlieren sich aus den Augen, da der Mann meint, nur noch arbeiten zu müssen, um die Familie versorgen zu können. Die Frau ist derweil mit dem Kind zu Hause.

 

Der Partner in der Zeit des Wochenbettes

Viele Männer fühlen sich im ersten Jahr aufs Abstellgleis geschoben. Sie kommen an ihre Frau, als Partnerin oder gar Geliebte, nicht mehr heran- sie scheint nur noch Mutter zu sein. Dies ist umso mehr der Fall, wenn sie bis über das obligatorische halbe Jahr hinaus, das in Deutschland Standard ist,  stillt.

Was kann der Partner da machen? Vor allem in der ersten Zeit, kann er seine Partnerin und den kleinen neuen Erdenbürger verwöhnen und umsorgen. Auch hier kommt es wieder darauf an, wie ihr als Einzelpersonen und als Paar tickt.Frauen befinden sich in dieser Zeit hormonell im Ausnahmezustand. Die eine ist überglücklich und energiegeladen, die nächste ist im Dauertief und und viele wieder wechseln ihre Stimmung, wie das Wetter im April. Schuld ist die hormonelle Rückumstellung nach der Entbindung. Die kann einen emotional ganz schön durcheinanderbringen. Ich habe auch ständig vor Rührung geweint, weil ich meinen kleinen Sohn so entzückend fand.

Dennoch kann ich den frischgebackenen Vätern keinen allgemeingültigen Rat mit an die Hand geben.  Sprecht miteinander, was es gerade braucht. Dies kann sich auch von Tag zu Tag unterscheiden.

Die eine Mutter wird gern verwöhnt und bekommt Essen an Bett geliefert. Die andere findet es toll, selbst zu kochen und zu wissen, der Partner kümmert sich derweil ums Baby. Und manchmal möchte sie sich vielleicht verwöhnen lassen und dann wieder etwas Freiraum haben und selbst etwas schaffen.

Egal, wie ihr es organisiert, was die wenigsten Frauen brauchen, meine ich,  sind abwesende Väter. Auch wenn es finanzielle knapp ist und Überstunden vielleicht etwas Luft verschaffen können, so ist das Wochenbett doch Zeit, die nicht wieder zurückkommt und die so wichtig für die Bindung zwischen Eltern und Kind ist. Da ist es gut, als Vater dazu sein und als Mutter nicht überlastet zu sein.

Wenn bereits Geschwisterkinder da sind, wird das Ganze natürlich etwas komplizierter, vor allem, wenn sie wie bei uns damals noch nicht in der Kita oder Schule sind. Dann kann es tatsächlich hilfreich sein, wenn der Vater mit ihnen rausgeht und Mutter und Baby einfach mal Zeit für sich haben.

Dieses mal habe ich den Vormittag für mich und unseren kleinen Sohn. Dann holen wir den Bruder aus der Kita. Die große Schwester bleibt meist bis Nachmittag. Sie ist ein echtes Kita-Kind und liebt es mit den anderen zu spielen. Daher wird vieles entspannter, als damals, als die beiden noch klein waren.

Auch ich habe meine Lehre aus dem nicht gelebten Wochenbett gezogen und werden mich diesesmal mehr schonen. Ich bin kein Coachpotato, aber ich werde auch nicht wie gewohnt einfach weitermachen, und zwei Wochen nach der Entbindung in Wanderurlaub aufbrechen. Ich werde regelmäßige Ruhezeiten und Pausen in der Waagerechten einplanen.  Daher bin ich sehr versöhnt, dass unser Kleiner ein Novemberkind wird. Da zieht es einen sowieso nicht unbedingt raus .

Und diesesmal weiß ich auch, wie schnell die Zeit vorbei ist. Nichtnur die Zeit des Wochenbettes. Das erste Jahr vergeht wie im Fluge, da sich die Kleinen so schnell entwickeln und jeder Tag etwas Neues bringt. Also versucht es bei aller Anstrengung, die sich dabei auch ergibt, zu genießen.

 

Emanzipation und Elternschaft

Neben den Herausforderungen, die die Emanzipation für Beziehungen mit sich gebracht hat, hat sie natürlich auch unser Elternsein verändert. Und da stellen sich zum Teil besondere Herausforderungen. Zum einen ist die Gleichstellung noch lange nicht gegeben und Frauen verdienen immer noch weniger, so dass sich viele Männer nach wie vor in der Versorgerrolle sehen. Auch bedeuten Kinder immer noch Karriereeinbrüche für die meisten Frauen. Und zum anderen ist die Gleichmacherei, die oft unter dem Deckmantel der Emanzipation betrieben wird, auch nicht die Lösung. Denn Männer und Frauen sind nicht gleich, sondern gleichwertig. Sie gleich zu behandeln, bedeutet oft das Gegenteil von Gleichstellung.

Denn in der ersten Zeit hat es die Natur so gedacht, dass das Baby bei der Mutter ist, egal, ob sie sich emanzipatorisch selbstverwirklichen will. Das heißt aber nicht, dass man als Mutter nicht arbeiten kann. Auch als frischgebackene Mutter, kann man arbeiten, wenn man es schafft, sich gut zu organisieren. Ich werde diesesmal auch nicht aufhören zu arbeiten. Ich stelle vor allem in der ersten Zeit um auf online. Meine Patienten werde ich weiterhin betreuen, nur eben online und nur in Ausnahmefällen in der Praxis vor Ort. Die heutige Zeit bietet viele Möglchkeiten.

Doch schau gut, ob es dir wirklich wichtig ist zu arbeiten oder ob es dich stresst. Doch für viele Mütter und auch deren Kinder und ebenso für die Partnerschaften wäre gut, wenn die Frauen und Mütter sich diese Freiräume schaffen. Es geht nicht darum Vollzeit oder 30 Stunden die Woche zu arbeiten. Aber ich höre immer wieder frustrierte Mütter, die sich nur noch aufs Muttersein reduziert sehen und deswegen zu zeitig wieder arbeiten gehen. Darunter leidet dann die Bindung zum Kind und oft auch die Partnerschaft, da bei aller Emanzipation die Doppelbelastung bzw. Dreifachbelastung von Arbeit-Kind und Haushalt immer noch in den meisten Fällen bei den Frauen liegt. Dabei kann es ungemein verbinden, zusammen den Haushalt, die Erziehung und auch die Arbeit zu bestreiten. Denn um dies umzusetzen, müsst ihr euch abstimmen und schauen, wer wann was übernimmt und wie wichtig Arbeitsprojekte sind und welche warten können. Dabei kommt ihr gut in Kontakt mit euch selbst und auch mit den Bedürfnissen eures Partners.

Mir hat diese Konstellation ermöglicht, meine Praxis aufzubauen und nun auch noch meine Online-Schreibschule und Online-Schreibtherapie, obwohl ich meinen Kleinen vier Jahre zu Hause betreut habe.  Davon haben wir als Familie und Paar profitiert.

 

Neuorganisation der Partnerschaft/Familie

Als Familien und Paare stehen wir also vor der großen Herausforderung, unseren Kindern gerecht zu werden und  ebenso auch uns selbst dabei nicht zu vergessen. Ihr müsst eure Partnerschaft und vielleicht auch euch selbst neu organisieren. Zu den bisherigen Rollen, die wir so inne haben, als Frau/Mann, Partner/in und  Berufsrolle, kommt noch die neue ungewohnte Rolle als Mutter und Vater hinzu. Und diese Rolle ist mit ungleich mehr Verantwortung verbunden, als die anderen, es sei denn dass du im Beruf auch für das Leben anderer Menschen verantwortlich bist.

Für so ein kleines Wesen zu sorgen, bringt eine große Verantwortung mit sich, die so manch einem starke Bauchschmerzen bereiten kann. Auch hier gilt es gut, im Austausch zu bleiben. Vielleicht tut sich der eine leichter damit, als der andere oder es mindert schon den Druck, wenn ihr darüber sprecht.

Oft bringt die neue Familienkonstellation auch neue Erwartungen an den Partner mit sich. Doch diese kann der Partner/die Partnerin nicht ahnen. Auch da braucht es Gespräche, in denen ihr eure Wünsche und Bedürfnisse äußert. Das heisst aber nicht, dass dies auch in der Zuständigkeit des Partners liegt, diese zu erfüllen.  Wichtig ist aber in jedem Falle, dass ihr euch austauscht. Sonst kann es schnell passieren, dass sich einer der Partner benachteiligt und nicht gesehen fühlt.

Doch gerade die regelmäßigen Gespräche, fallen bei vielen Paaren hinten runter, da Zeit und Kraft fehlen. Vor allem, wenn noch Geschwisterkinder da sind, wird  das Ganze nicht einfacher.

Dann sucht euch Hilfe. Wenn Oma und Opa nicht vorhanden sind oder zu weit weg wohnen, dann können auch Babysitter helfen. Sucht euch vertrauensvolle Personen, denen ihr euer Zwerge bedenkenlos anvertrauen könnt. Das können Freunde Bekannte oder auch „Fremde“ sein, die ihre Dienst anbieten. Wir selbst haben unsere Babysitterin auch bei Ebay gefunden und möchten sie nicht mehr missen. Bei uns ist sie auch gleich noch einbisschen Omaersatz.

Also nehmt euch bewusst Zeit, die ihr zusammen verbringt. Plant gemeinsame Zeit als Paar und Familie und verschafft euch gegenseitig Auszeiten. Gerade wenn die Kleinen noch ganz klein sind, habt ihr noch viel Zeit. Wenn sie erst mobilmachen, dann ist es mit der Ruhe vorbei und man ist nur noch am Laufen und Gucken, was sie gerade wieder treiben.

Wenn ihr eine traditionelle Rollenteilung habt, weil das finaziell die sinnvollste Lösung ist,  kann es schon helfen, einfach die Rollen gelegentlich zu tauschen. Dass ich wieder angefangen habe zu arbeiten und mein Mann einen Nachmittag in der Woche die Kinder betreut, hat unserer Beziehung sehr gut getan. Ich konnte auf Arbeit wieder eine andere Seite leben, als die mütterliche Versorungsstation zu sein. Mein Mann konnte den Stress der Arbeit hinter sich lassen. Und wir konnten wieder leichter an der Welt des anderen teilhaben.

Also schaut, wo ihr Gemeinsamkeiten schafft und wo ihr euch gegenseitig Freiräume einräumt. Dies muss immer wieder neu verhandelt werden, so wie sich die Situation der Familie verändert, wenn die Kinder größer werden.

Sorgt gut für euch.

Ich wünsche euch eine WUNDER(-volle) Zeit!